Сделки слияния и поглощения: цели, которые двигают рынок

Fusionen und Übernahmen (M&A) sind ein mächtiges Instrument in den Händen moderner Unternehmen. Heutzutage werden sie nicht mehr für eine schöne Pressemitteilung über die Fusion durchgeführt, sondern um konkrete, messbare Ergebnisse zu erzielen. Das Hauptziel solcher Vereinbarungen ist die Erzielung eines Synergieeffekts, die Erweiterung des Aktionsradius, die Stärkung der Marktkontrolle oder der Erhalt eines entscheidenden Wettbewerbsvorteils, was sich letztendlich in einer Verbesserung der finanziellen Kennzahlen, einer Steigerung der Kapitalisierung und einer effizienteren Vermögensstruktur widerspiegelt. In diesem Artikel werden wir genauer über die Ziele von Fusionen und Übernahmen sprechen.

Wenn es um Milliarden geht

Unternehmen schließen M&A-Deals mit dem konkreten Ziel ab, einen klaren Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Die Ziele von Fusionen und Übernahmen zielen in erster Linie auf finanzielle Effizienz ab. Ein Beispiel hierfür ist die Fusion von CVS Health und Aetna in den USA, die im ersten Jahr durch vertikale Integration und Kostenkontrolle zu Kosteneinsparungen von 750 Millionen US-Dollar führte.

twin_1140╤a362_de_result.webp

Auch die Reduzierung von Betriebsduplizierungen rückt in den Vordergrund. Die Fusion der Unternehmen Lufthansa und Swiss führte zur Konsolidierung von Strecken, einer 10%igen Kostensenkung und einem 6%igen Anstieg des Umsatzes pro Sitzkilometer.

Zahlen, die die Motivation formen:

  1. EBITDA-Wachstum nach der Fusion von Kraft und Heinz – +28% innerhalb von zwei Jahren.
  2. Einsparungen nach dem Dell-EMC-Deal – 1,7 Milliarden US-Dollar im ersten Jahr.
  3. Steigerung der Kapitalisierung von Disney nach der Übernahme von Pixar – von 50 Milliarden auf 160 Milliarden US-Dollar in 10 Jahren.

Diese Beispiele zeigen: Eine gut geplante Fusion ist nicht nur eine Zusammenführung, sondern eine Strategie für exponentielles Wachstum. Wenn die Ziele klar sind und die Synergie berechnet ist, ist die Kapitalisierung nur eine Frage der Zeit.

Synergieeffekt: Realität oder Mythos?

Die meisten M&A-Deals planen den Synergieeffekt als zentralen KPI. Er bestimmt, wie vorteilhaft die Zusammenführung von Unternehmen ist und wie schnell das Geschäft eine Rendite erzielen wird. Finanzielle Synergie ermöglicht eine effizientere Nutzung kombinierter Vermögenswerte. Die operative Synergie beseitigt überflüssige Strukturen, während die strategische die Marktdurchdringung erweitert.

Zum Beispiel führte die Übernahme von Instagram durch Meta zu einem exponentiellen Wachstum der Nutzerbasis. Dadurch stieg die Kapitalisierung der Hauptstruktur innerhalb von nur 5 Jahren um 250 Milliarden US-Dollar.

Warum Unternehmen Fusionen und Übernahmen durchführen: Hauptziele des Geschäfts

Hochkompetitive Märkte fördern Fusionen von Unternehmen. Die Ziele sind, einen Konkurrenten zu beseitigen, seinen Marktanteil zu erhalten, das Portfolio zu stärken. Ein Beispiel aus der Pharmaindustrie ist die Vereinbarung zwischen Pfizer und Wyeth. Nach dieser Vereinbarung erhielt Pfizer exklusive Patente, erweiterte sein Sortiment und erhöhte seinen globalen Marktanteil von 6% auf 11%.

Manchmal werden Vereinbarungen in Form einer feindlichen Übernahme getroffen. Dies geschah bei der Übernahme von Cadbury durch Kraft: Die Aktie stieg stark an, die Investoren verdienten, aber das Personal und der Markt sahen sich mit drastischen Kürzungen konfrontiert. Der Unterschied zwischen Fusion und Übernahme in solchen Fällen liegt im Maß der Zustimmung und den vorherigen Vereinbarungen zwischen den Parteien.

Wenn Dividenden nicht Selbstzweck, sondern Folge sind

Ein Investor betrachtet die M&A-Integration als Instrument zur Steigerung des Aktienwerts. Nach einer Fusion können die Aktien innerhalb kurzer Zeit um 10-15% steigen, insbesondere wenn ein schnelles Gewinnwachstum erwartet wird. Die Ziele von Fusionen und Übernahmen in solchen Szenarien sind mit der Maximierung der Rendite verbunden.

Ein klassisches Beispiel ist die Fusion von Exxon und Mobil, nach der die Dividenden um 40% stiegen und der Wert von 240 Milliarden US-Dollar auf 530 Milliarden US-Dollar in 10 Jahren stieg. Die Fusion erhöhte das Niveau der technologischen Integration und ermöglichte den Zugang zu neuen Ölfeldern in der Kaspischen Region.

Wie man die Ziele von Fusionen und Übernahmen erreicht

Nach dem Abschluss solcher Vereinbarungen steht jedes Unternehmen vor der Integration. Dies ist der Schritt, bei dem das größte Risiko besteht: der Verlust des Tempos, das Aufkommen von Konflikten, der Verlust der Unternehmenskultur. Um ihre Ziele vollständig zu erreichen, erfordert die Integration einen Plan in 5 Hauptbereichen:

Ausführliche Liste:

  1. Finanzielle Konsolidierung – Zusammenführung von Bilanzen, Überprüfung von Kreditlinien, Steueroptimierung.
  2. Betriebsstruktur – Standardisierung von Prozessen, Vereinheitlichung von IT-Systemen, Logistik.
  3. HR-Strategie – Erhaltung von Schlüsselkräften, Beseitigung von doppelten Positionen.
  4. Branding und Kommunikation – Neugestaltung des äußeren Erscheinungsbilds, Unterstützung der Kundenloyalität.
  5. Rechtliche Bereinigung – Regelung von Eigentumsverhältnissen, Aktualisierung von Verträgen, Schutz geistigen Eigentums.

Beispiel – die Fusion von Amazon und Whole Foods. Nach der Übernahme senkte Amazon die Preise in 456 Geschäften, führte Prime als Grundlage für das Treueprogramm ein und stellte die Logistik vollständig auf eigene Standards um.

Was den Fusionsformat bestimmt

Die Vertragsform beeinflusst Geschwindigkeit und Ergebnis. Eine Übernahme erfolgt schneller, ist jedoch mit erheblichen rechtlichen Risiken verbunden. Eine Fusion erfordert Abstimmungen, bietet jedoch mehr Verhandlungsspielraum. Die Ziele solcher Vereinbarungen werden manchmal nicht von der Strategie, sondern von den Umständen diktiert. Zum Beispiel: Insolvenz, Kapitalverlust oder aggressives Marktwachstum.

Der Deal-Wert kann vom Format abhängen:

  1. Die Übernahme von IBM durch Lenovo kostete 1,25 Milliarden US-Dollar, einschließlich des Übergangs von Vermögenswerten.
  2. Die Fusion der gleichberechtigten Partner Dow und DuPont wurde auf 130 Milliarden US-Dollar geschätzt – mit vollständiger Restrukturierung und Aufteilung in drei neue Unternehmen innerhalb von zwei Jahren.

Die Wahl des Formats ist nicht nur eine rechtliche Formalität, sondern ein Instrument zur Risikosteuerung und zukünftigen Geschäftstransformation. Je größer die Ziele sind, desto sorgfältiger wird die Integrationsarchitektur ausgewählt.

Risiken und Barrieren

Vereinbarungen bergen hohe Risiken. Falsche Bewertung des Werts, schwache Integrationsstrategie, kulturelle Unterschiede, Widerstand des Managements – all dies kann die Kapitalisierung senken, anstatt sie zu steigern. Die Ziele solcher Vereinbarungen werden in 60% der Fälle nicht erreicht, wenn es keine Post-Integrationsstrategie gibt.

leon_1140╤a362_de_result.webp

Beispiel – AOL und Time Warner: Der 165-Milliarden-Dollar-Deal führte zu einem Wertverlust von 90%, einer vollständigen Restrukturierung und dem Zusammenbruch nach 9 Jahren. Der Grund dafür waren gegensätzliche Geschäftsmodelle, fehlende Synergie und Überbewertung von Vermögenswerten.

Ziele von Fusionen und Übernahmen: Schlussfolgerungen

Die Ziele von Fusionen und Übernahmen werden nur erreicht, wenn die Strategie auf genauen Berechnungen, strenger Integration und klaren Marktzielen basiert. Die Fusion sollte nicht die Struktur, sondern das Ergebnis stärken. Unternehmen nutzen M&A als Werkzeug für den Durchbruch – nicht für den Status, sondern für die Zukunftsgestaltung. Hier sind Größe, Geschwindigkeit und Kapitalisierung wichtiger als die Markengeschichte.

Verwandte Nachrichten und Artikel

Was ist ein Börsengang und sollte ein Investor daran teilnehmen?

Der Börsengang (IPO) ist für Anleger als eines der vielversprechendsten und zugleich riskantesten Finanzinstrumente interessant. Dabei geht das Unternehmen erstmals an die Börse und bietet seine Aktien einem breiteren Publikum an. Für viele erscheint ein Börsengang wie eine Eintrittskarte in eine Welt schneller Gewinne, doch man sollte die Risiken und Schwierigkeiten nicht vergessen, die auf …

Lesen Sie alles darüber
17 Juni 2025
Außerbörslicher Handel: Was ist der außerbörsliche Markt und warum wird er von Anlegern bevorzugt?

Für viele Menschen außerhalb der Finanzbranche ist der OTC-Markt ein echtes Mysterium. Es gibt weniger Formalitäten, weniger Vorschriften und mehr Flexibilität. Hier herrscht eine besondere Atmosphäre: Neontafeln verändern die Aktienkurse nicht, und die Transaktionen werden direkt zwischen den Teilnehmern abgewickelt. Das Verständnis der Funktionsweise des OTC-Marktes wird oft mit einem Gang durch ein Labyrinth verglichen …

Lesen Sie alles darüber
25 Juni 2025